Objektivanschluss

Aus drf-faq
Version vom 14. September 2008, 03:11 Uhr von Microbug (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Jedes Wechselobjekiv verfügt über einen Anschluß an sein zugeordnetes Kamerasystem. Da es viele solcher Systeme gab und immer noch gibt und zudem die Hersteller auch...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jedes Wechselobjekiv verfügt über einen Anschluß an sein zugeordnetes Kamerasystem. Da es viele solcher Systeme gab und immer noch gibt und zudem die Hersteller auch gerne dazu neigen, ihr eigenes Süppchen zu kochen, soll hier ein Überblick über die aktuell gängigsten Anschlüsse erfolgen aber auch die auf dem Markt anzutreffenen, nicht mehr Gebauten genannt werden.

Sämtliche Anschlüsse werden unterteilt in:


Bajonett

Die aktuell gängige Anschlußart.


Kleinbild

Aktuelle Anschlüsse in Alphabetischer Reihenfolge:

Canon EF (EOS)
Leica R
Leica M
Minolta A (Sony Alpha)
Nikon F
Olympus Fourthirds
Pentax K

Mittelformat

Hasselblad

Mamiya

Rollei

Pentax

Pentacon Six

Schraubgewinde

M42 (Pentax, Praktica)

M39 (LTM, Leica Thread Mount)

ältere Anschlüsse

Diese findet man oft in mehr oder weniger zahlreichen Form auf dem Gebrauchtmarkt, werden aber aktuell nicht mehr gepflegt bzw unterstützt.

Dazu gehören:

Minolta SR (MC/MD)

Canon FD

Olmpus OM

Konica AR

Fujica ST

Exakta

Mamyia Z

Rollei QBM

Bronica (Mittelformat)